Kosten
Kosten?! - In der medizinischen Behandlung immer mehr in der Diskussion.
Wir sind eine inhabergeführte Praxis, mit Kassenzulassung, frei für alle Patienten, ob privat oder gesetzlich versichert.
Unser Anspruch ist die modernste und sicherste Leistung für den Patienten zu erbringen, dies ist der erste Lohn des Arztes.
Die Kataraktoperation in unserem Haus wird vollumfänglich von den Kassen - privat und auch gesetzlich getragen.
Eine Premium-Monofokallinse kostet Sie für die
Operation keine Zuzahlung - 0 Euro.
EDOF-Linsen, Multifokallinsen, Astigmatismuslinsen zum Ausgleich der Hornhautverkrümmung erfordern eine Zuzahlung.
EDOF-Linsen - ab 250 Euro je Auge Zuzahlung
Multifokallinsen - ab 1400 Euro je Auge Zuzahlung
Bei Privatpatienten wird per Kosten-Voranschlag die gesamte Übernahme aller Kosten im Vorwege geklärt.
Die Kosten erklären sich durch den Zusatznutzen mancher Linsen, für die die Leistungsträger (Kassen - privat oder auch gesetzlich) nicht einstehen.
Warum so günstig?
Wir führen seit Jahren in einem erprobten Team diese Operationen durch - wir sind ingabergeführt und keine Investment-MVZ-Kette, die einem fachfremden Inhaber sein Risikokapital verzinsen muss.
Dieses Modell der Preiskalkulation hat sich seit Jahen bewährt und wir können Ihnen stolz die modernste Technik und höchste Expertise anbieten.
Ihr Team um Dr. Eike Matthiessen
Faszination Sehen - Lebensqualität in jeder Sekunde
Als Patient mit Grauem Star ist es in der Regel ja so, dass Sie älter sind und bemerkt haben, dass das Sehen insgesamt unschärfer geworden ist. Der Graue Star entwickelt sich in der Regel langsam, das Sehen wird langsam trüber und die Sehhilfen werden immer mehr notwendig.
Zum Lesen wird immer mehr Licht benötigt und das Lesegut wird nur noch in bestimmten Entfernungen richtig scharf.
Die natürliche Linse ist mit den Jahren gealtert und verliert Ihre klare Transparenz und Elastizität sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen.
Viele Menschen benötigen dann ab dem 45. Lebensjahr eine Gleitsichtbrille, um den Lebensalltag gut zu meistern.
Die Gleitsichtbrille ist letztendlich das erste Zeichen der Alterung der Linse.
Der Gang zum Augenarzt sollte spätestens nun erfolgen.
Der Augenarzt wird in den jüngeren Jahren eine entsprechende Brillenkorrektur verschreiben, oder aber, wenn die Brille nicht mehr ausreichend ist, die Linsenoperation bei Grauem Star empfehlen.
Der Graue Star entwickelt sich oft erst ab einem Alter von 60 Lebensjahren.
Es gibt aber auch Frühformen, von der kindlichen Katarakt (Grauer Star) bis hin zu Erkrankungen, die einfach früher zu einer Trübung der Linse führen - z.B. Neurodermitis, Rheumaerkrankungen etc., oder aber eine Kortisontherpie, Chemotherapie wegen ganz anderer Beschwerden.
Die Ursachen sind vielfältig und eine Abklärung bei schlechtem Sehen sollte erfolgen.
Was vor ein paar Jahrzehnten noch eine kaum lösbare Aufgabe war, dem Patienten wieder ein gutes Sehen zu ermöglichen, hat sich heute zu der am häufigsten durchgeführten Operation der Welt entwickelt.
Wir wollen Sie begleiten - bei der Faszination des guten Sehens - lassen Sie sich beraten - was gut für Sie ist!